China and Europe resume talks
Music industry representatives met under the auspices of the Confederation of European Music Industries (CAFIM) and the China Musical Instrument Association (CMIA) during the Frankfurt Music Fair, March 12th, 2014
China und Europa setzen Dialog fort
Vertreter der Musikwirtschaft trafen sich unter der Federführung des europäischen Verbandes Confederation of European Music Industries (CAFIM) sowie des chinesischen, der China Musical Instrument Association (CMIA), in Frankfurt während der Musikmesse.
CAFIM delegates anticipate significant relief to be brought about in trade relations with China as an outcome of the reductions recently announced in custom duties and taxes as well as the free trade zone established in Shanghai. The President of CAFIM Antoine Beaussant paid tribute to his colleague, CMIA President An Zhi, for his strong commitment and the resulting progress achieved. Nevertheless, in the course of the debate, CAFIM delegates pointed out that the issue now needed to be addressed was the inclusion of other musical instruments and accessories to which customs tariff reductions did not yet apply. While the An Zhi anticipated no additional changes to take place for the time being, consensus was reached to pursue the issue further.
At the suggestion of Ivana Stolarova from the Slovenian member association of CAFIM, „Zdruzenje za industrijo glasbil Slovenije (ZIGS,giz)”, the delegates also addressed the problems surrounding the use of protected wood species in the musical-instrument making branch calling for greater compliance with global regulations, in particular in the face of scarce resources. According to the views expressed by those present at the meeting, unambiguous identification was needed to be ensured concerning the actual origin of musical instruments.
As regards the ‘Music China’ event, a proposal was put forward for a solution to the impact of surrounding noise at the expo, the level of which interfered with the transaction of business. This could be combated by setting up sound proof cabins and arranging the exhibitor segments so as to separate noisy exhibits from those creating less noise.
Another issue focused on by CMIA and CAFIM delegates was the rapid development witnessed in the trade with electronic products within the music industry. Pronounced expansion in this field was to be observed both in Europe and China, exerting high pressure on the trade through a weakening of conditions. Like the European market, China is extremely restless and highly alarmed at the situation which is affecting the traditional retail trade in particular. There was broad agreement that retailers would need to place greater emphasis on service, technical repair facilities and other benefits, this being the only way of remaining competitive and doing business at fair prices.
Finally, at the instigation of Laszlo Kovacs from the Hungarian member association within CAFIM, „Hangszeresek Országos Szövetsége (HANOSZ)”, ideas and opinions were exchanged with regard to the EU Programme on “European Research & Innovation Agency for Cultural Clusters (EURICCA)” centred on promoting cooperation amongst various countries within and outside the EU. Laszlo Kovacs also provided information on the Soundquest Music Fair due to be staged in Budapest from 3-5 October.
For further information please contact:
Confederation of European Music Industries (CAFIM)
Brunnenstr. 31, D-65191 Wiesbaden, Germany
Phone: ++49-611-954588-6, Fax ++49-611-954588-5
mail@cafim.org, www.cafim.org
Deutliche Erleichterungen im Außenhandel mit China erwarten die Vertreter des europäischen Verbandes durch die jüngst mitgeteilten Reduktionen der Zölle und Abgaben aber auch durch die neue Freihandelszone, die in Shanghai eingerichtet wurde. CAFIM-Präsident Antoine Beaussant dankte seinem Kollegen, CMIA-Präsident An Zhi, für das engagierte Eintreten und die erreichten Fortschritte. In der Diskussion wiesen die Delegierten des europäischen Verbandes allerdings darauf hin, dass es nunmehr darum gehen muss, auch die übrigen bislang nicht von der Zollreduktion betroffenen Musikinstrumente und Zubehöre einzubeziehen. An Zhi geht davon aus, dass es aktuell noch zu keinen weiteren Veränderungen kommen wird. Man kam aber überein, das Thema weiter zu verfolgen.
Ferner thematisierten die Delegierten auf Anregung von Ivana Stolarova vom slowenischen Mitgliedsverband der CAFIM ‚Zdruzenje za industrijo glasbil Slovenije, giz‘ (ZIGS,giz) die Problematik der Verwendung von geschützten Hölzern im Musikinstrumentenbau und die Einhaltung der weltweit gültigen Vorschriften, auf die insbesondere angesichts der knappen Ressourcen verstärkt zu achten ist. Ferner sollte nach Ansicht der Sitzungsteilnehmer die eindeutige Kennzeichnung der tatsächlichen Herkunft von Musikinstrumenten sichergestellt sein.
Hinsichtlich der ‚Music China‘ wurde angeregt, das Lärmproblem zu lösen bzw. so weit als möglich zu mildern, denn die aktuelle Geräuschkulisse lässt einen ordentlichen Geschäftsgang nur noch bedingt zu. Maßnahmen könnten sein: Einrichten von Schallkabinen, entsprechende Gliederung der Ausstellerbereiche nach lärmintensiven und weniger lärmintensiven Exponaten.
Ferner befassten sich die Vertreter von CMIA und CAFIM mit der sprunghaften Entwicklung des elektronischen Handels im Musikgeschäft. Ebenso wie in Europa, so ist in China eine starke Ausweitung zu beobachten, was unter anderem zu einem großen Preisdruck beim Handel, d.h. Verfall der Konditionen führt. Der Markt ist in Europa wie auch in China extrem in Bewegung und sehr beunruhigt, insbesondere betroffen ist der traditionelle Fachhandel.
Einig war man sich, dass dieser vermehrt seine Dienstleistungen herausstellen muss, d.h. die entsprechenden Facheinrichtungen, wie Werkstatt, etc. Nur so kann er konkurrenzfähig sein und angemessene Preise realisieren.
Schließlich tauschten sich auf Anregung von Laszlo Kovacs vom ungarischen Mitgliedsverband der CAFIM ‚Hangszeresek Országos Szövetsége‘ (HANOSZ) die Teilnehmer hinsichtlich des EU-Programms „European Research & Innovation Agency for Cultural Clusters (EURICCA)“ aus, in dessen Mittelpunkt die Förderung der Kooperation verschiedener Länder innerhalb und außerhalb der EU steht. Er informierte ferner über die vom 3. – 5. Oktober in Budapest stattfindende Musikmesse Soundquest.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Confederation of European Music Industries (CAFIM)
Brunnenstr. 31, D-65191 Wiesbaden, Germany